Veranstaltungen

SiFa Netzwerk

Veranstaltungen

von Mario Hönl 11. November 2023
Das Treffen im 4. Quartal 2023 wird vor allem der Netzwerkorganisation gewidmet. Wir wollen die zukünftige Organisationsstruktur des SiFa-Netzwerkes ab 2024 vorstellen und in verschiedenen Themengruppen die Weiterentwicklung des Netzwerkes vorantreiben. Es wird folgende Gastvorträge und Aktionen geben: Themennetze im Arbeits-und Gesundheitsschutz; Frau Bliss; DIE e.V.; Bonn Erfahrungsbericht: Gesundheitsschutz für die Führungskräfte von morgen, Frau Hörrle; FZI Forschungszentrum Informatik; Karlsruhe oder (Frau Emsel von BGHM) zum Schlauen Fuchs Sicherheitspreise (BGW? und BGHM) Workshop zur Klassifikation von Persönlichkeitstypen, Frau Petersohn
von Mario Hönl 30. September 2023
Das kommende Netzwerktreffen im 3. Quartal 2023 hat einen branchenspezifischen Schwerpunkt. Folgende Themen sind geplant: Vortrag zur Evakuierungsübung Intensivstation Firmenrundgang mit Aspekten zu Neu- und Umbau im Bestand, Bettenaufbereitung durch Roboter (ohne Chemie), b iologisch wirksames Licht, Rohrpostzentrale (war auch in der Sendung mit der Maus vom 16.4.23) sowie Notersatzanlagen Experimentalvortrag Brände + Explosionen Organisation von Mitarbeiterkriseninterventionsteams Bitte senden Sie uns Ihre Rückmeldung für die Teilnahme bis zum 08.09.2023, an: sifa-netz[at]hotmail.de. Wir haben eine Teilnehmerbegrenzung auf 30 Teilnehmer.
von Mario Hönl 29. April 2023
Im April 2023 trafen wir uns im Turmzimmer Bistro der Vieneta am Strömthaler See, bei Leipzig. Der Störmthaler See ist ein südlich von Leipzig gelegener künstlicher See und war ein Tagebaurestloch. Er entstand durch die Flutung des Südostteils des ehemaligen Braunkohletagebaus Espenhain. Das Turmzimmer war die ehemalige Leitwarte des Tagebaus. Von hier aus hatten wir einen wunderbaren Blick über den Strömthaler See bis hin zur Vineta. Einem Denkmal für die überfluteten Orte und ein exklusiver schwimmender Veranstaltungsort. Als erstes stand auf unserer Agenda ein Vortrag über die Organisation der Wasserrettung. Herr Kösters von der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) berichtete uns, dass die DLRG 1913 in Leipzig gegründet wurde und sie in Sachsen 4.000 Mitglieder haben. Die Tätigkeitsbereiche der DLRG sind: Ausbildung von Schwimmern und Rettungsschwimmern, Sanitätsdienst, Wasserrettungsdienst und viele weitere. Nun wurden uns die Aufgaben der Wasserrettung erläutert, die vom Besitzer oder Betreiber, im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht eines Gewässers organisiert werden muss. Zu nennen ist u. a. die Rettung von Menschen und Tieren aus Wasser- und Eisgefahr, die sani-tätsdienstliche Versorgung und ggf. Tauchaufgaben. Nach einer Pause ging es um den Austritt von Gefahrstoffen in Gewässern und deren Beseitigung durch den Einsatz von Ölsperren. Dieser Vortrag wurde von unseren Netzwerker Wilfried Schau von der Feuerwehr der Stadt Jena gehalten. Er zeigte u.a. ein Video in dem die Ölentsorgung bei der Hochwasserkatastrophe vom Ahrtal organisiert wurde. Vielen Dank an die Firma Denios SE, welche jedem Teilnehmer eine Auswahl von Bindemitteln/Textilien zur Verfügung stellte. Herr Nolte, Geschäftsführer der Firma AX-lightness composites stellte uns die von seiner Firma entwickelte und vertriebene Wirbelsäulenstütze Thorax -SSM vor. Das Thorax Modul ist eine Wirbelsäulenstütze mit Rückenführung vom Beckeneinsatz bis zu den Schultern. Es dient der Unterstützung bei langem Stehen, Sitzen, Laufen oder bei Hebearbeiten. Beim Heben von Lasten oder Halten von Teilen unterstützt der Thorax -SSM die Wirbelsäule durch seine Traglastoptimierung. Die Muskulatur wird aktiv gelassen, damit sie nicht abgebaut wird.
von Mario Hönl 1. März 2023
Auch dieses Netzwerktreffen war geprägt von lebhaftem Interesse. So fanden 36 Netzwerker*Innen den Weg nach Jena. Die weitesten Anreisen erfolgten aus Eggesin (450 km) und Pirmasens (447 km). Zunächst erfolgte eine Vorstellung des Gefahrenabwehrzentrums durch unseren Netzwerker, Wilfried Schau. Herr Schau ist Fachkraft für Arbeitssicherheit der Berufsfeuerwehr Jena. Er erklärte, dass am Standort in Jena ca. 175 Mitarbeiter beschäftigt sind. Ein Brandopfer leidet u.a. an einer Vergiftung. Neben der unverbrannten ausgeströmten Ursprungschemikalie können bei Bränden in unbegrenzter Zahl Zersetzungs-produkte frei werden. Die Zusammensetzung der Brandgase ist abhängig von der Art des verbrannten Materials, von der Sauerstoffzufuhr, von der Höhe der Feuertemperatur und der Dauer des Brandes. Von den heute bekannten etwa 5000 giftigen Bestandteilen eines Rauches sind für die akute Behandlung einer Rauchvergiftung folgende Noxen relevant. Diese entsteh en insbesondere durch die Verwendung stickstoffhaltiger organischer Substanzen wie Wolle, Kunststoffe u.a. in Wohnungseinrichtungen, Büros, Fabriken und auch Autos. Herr Ludwig, von der Berufsfeuerwehr der Stadt Jena, hat einen reichen Erfahrungsschatz nicht nur bei der Brandbekämpfung, sondern auch über Gefährdungen durch Brandgase und das eindrucksvoll erläutert. Im Anschluss informierte uns Herr Krenitz als Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz zur neuen Technischen Regel für Arbeitsstätten: ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge. Anschließend fuhren wir zur Feuer- und Rettungswache Süd. Hier konnten wir den Übungscontainer mit seinen 36 m Kriechstrecke besichtigen. Die Feuerwehrleute machen das mit einem Atemschutzgerät auf dem Rücken! Er dient der Ausbildung von Feuerwehrleuten und der Feststellung der gesundheitlichen Eignung der Atemschutzträger. Im Anschluss wurde uns gezeigt, wie getragene Schutzkleidung gereinigt und der Atemschutz nach dem Einsatz aufgefüllt wird. Den Abschluss bildete Herr Wiegmann mit seinem Vortrag: „Virtuelle Brandbekämpfung“, in dem er das System „safe-ex“ vorstellte.
von Mario Hönl 3. Dezember 2022
Das Sifa-Netzwerktreffen fand vom 02.-03. Dezember 2022 in der Aula der DGUV – Akademie Dresden statt. Es fanden 40 Mitglieder den Weg nach Dresden. Der erste Vortrag beschäftigte sich mit dem Thema Arbeiten und Pausen. Frau Gol-e und Frau Hook des IAG (Institut für Arbeit und Gesundheit) informierten uns zu optimalen Pausen. Im Anschluss fanden Workshops zu den Themen: Pausenfreundliche Unternehmenskultur & aktive Mitgestaltung statt. Nach unserer Kommunikationspause mit Kaffee, Kuchen, Brötchen und Obst, informierte uns Andrea Petersohn zum MOBILEN YOGA-STUDIO. Sie erläuterte uns, wie sie in Firmen Fitness mit dem Stuhl am Arbeitsplatz durchführt. Wir machten mit (sitzend auf dem Stuhl oder stehend neben dem Stuhl). Zum Abschluss bot sie uns eine Meditation an. Als letzte Rednerin des ersten Tages sprach Frau Janik-Stenzel zu uns. Sie ist Inhaberin des Leipziger Fachgeschäfts JANIK Ergonomische Bürowelten und Fachkraft für Arbeitssicherheit. Frau Janik erläuterte uns, dass kleine Veränderungen der Positionierung der Tastatur und des Monitors sowie eine ergonomisch sinnvolle Stuhleinstellung für einen besseren, aufgerichteten und entspannteren Sitz sorgen können. Nach einem entspannten Abend mit viel Austausch begann der nächste Morgen mit Frau Lehmann der GehirnErfolgsTrainerin. Sie zeigte uns, wie durch Augentraining das Sehen verbessert werden kann. Das menschliche Auge ist nicht für den Computer konzipiert. Am PC sind die Augen eher starr gestellt, blaues Licht, gleicher Abstand und weniger häufiges blinzeln belasten die Augen. Im Gegensatz zur PC-Arbeit müssen sich in der Natur unsere Augen ständig bewegen, man erlebt unterschiedliche Lichtintensitäten und Farbspektren, räumliches Sehen wird gefordert und man muss häufig blinzeln. Da Treffen endete wie gewohnt am 2. Tag mit der Themenabstimmung für das kommende Kalenderjahr.
von Mario Hönl 30. September 2022
Das 3. Sifa–Netzwerktreffen 2022 fand in Freiberg, Sachsen im ehemalige Silberbergwerk „Alte Elisabeth“ statt. Heute dient das ehemalige Silberbergwerk der Ausbildung von Ingenieuren für den Bergbau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Der erste Vortrag mit dem Thema: „Explosionsfähige Atmosphären“ wurde vom Netzwerker Christoph Stange gehalten. Er referierte am Beispiel von solchen Allerweltschemikalien wie Frostschutz und Bremsenreiniger über das Wesen und die Eigenschaften einer explosionsfähigen Atmosphäre und welche Vorkehrungen bei explosiven Gasen oder Stäuben zu treffen sind, die im Produktionsprozess auftreten können. Herr Gordzielik der asecos GmbH hielt als nächster einen Vortrag über die sichere Lagerung und das Handling von Gefahrstoffen. Er erläuterte uns welche Anforderungen an feuerbeständige Gefahrstoffschränke zu stellen sind. So z. B.: dass sie einen elektronischen Temperatursensor besitzen, der im Brandfall das Schließen der Vertikalauszüge auslöst. Weiterhin sollten die Vertikalauszüge eine intelligente Stoppfunktion besitzen die Hindernisse erkennt und dadurch die Klemmgefahr für Hände und Finger verhindert. Ein Türenschließen sollte nach 60 Sekunden Nichtbenutzung mit optischem und akustischem Warnsignal erfolgen. Serienmäßig sollte eine Funktion vorhanden sein, die bei Stromausfall die Auszüge akkugepuffert sicher und automatisch schliesst. Derzeit gibt es keine Vorschrift zur Lagerung von Batterien, zur Sicherheit sollten sie in Gefahrstoffschränken gelagert werden. In der betrieblichen Praxis ist mir immer wieder aufgefallen, dass unter Abzügen Gefahrstoffe gelagert werden. Herr Gordzielik erklärte uns, dass dies verboten ist, denn ein Abzug ist kein Lagerplatz. Auch dürfen Lappen, die z. B.: mit Lösungsmitteln getränkt sind nicht in entzündlichen Müllbehältern gelagert werden. Angebrochene Druckgaskartuschen müssen zur Sicherheit in Gefahrstoffschränken gelagert werden. Weiterhin gab Herr Gordziellik den Hinweis das beim Umfüllen von entzündlichen Flüssigkeiten die Gebinde geerdet werden müssen, wenn mehr als 5 Liter umgefüllt werden. In einem eindrucksvollen Film zeigte er uns, dass ein Metallschrank: 3 Minuten die Flammen von außen nach innen abhält. Der Schrank nach amerikanischem Standard schafft es schon 8 Minuten. EinTyp 90 Shrank der hiesigen Firma gewährleistet mit 90 min Standzeit, dass alle Mitarbeiter aus einem brennenden Gebäuden in Sicherheit gebracht werden können. Nach der Kommunikations- und & Kaffeepause incl. Spaziergang zur MPA (Materialprüfanstalt) gab es für uns eine Firmenführung durch die MPA Dresden GmbH. Es gab verschiedene Demonstrationen für uns, u.a.: eine Feuerlöscher-Prüfung bei der ein Feuer gelöscht wurde. Auch eine Vorführung eines Glühbrandes von Mineralwolle konnten wir beobachten. Zum Abschluss konnten wir die Übertageanteile des Silberbergwerkes „Alte Elisabeth“ besichtigen. Im Bergwerk werden heute noch Ingenieure und Techniker ausgebildet. Zur Erschließung neuer Geschäftsfelder werden auch Sprengungen durchgeführt um neue Hohlräume zu schaffen. Es gibt derzeit auch Forschungen zur Geothermie. Zwei weitere wichtige Tätigkeitsfelder sind die Bewetterung des angrenzenden Krankenhauses mit keimarmer Bergluft, stabil in Luftfeuchte und Temperatur sowie die Entwässerung bei Hochwassergefahr. Eine historisch gewachsene Aufgabe ist die Versorgung der Dresdner Altstadt mit Trinkwasser.
von Mario Hönl 30. Mai 2022
Die 2. Sifa-Netzwerkveranstaltung im Jahr 2022 fand in der Firma DEHN SE statt. Dreißig Netzwerker trafen sich in Neumarkt. Der Treffpunkt für alle war die Stadtführung durch den historischen Stadtkern von Neumarkt. Und das bei bestem Wetter, ein tolles Erlebnis! Nachdem wir zum Abendessen incl. Übernachtung eingeladen waren, kamen wir am nächsten Morgen ausgeruht in der Firma an. Herr Born (Leiter Marketing Area DACH) empfing uns. Im Anschluss stellte uns die Fachkraft für Arbeitssicherheit, Herr Pielenhofer, die Arbeitsschutzbestrebungen der Bereiche Überspannungsschutz, Blitzschutz und Arbeitsschutzkleidung vor. In der anschließenden Werksführung wurden uns die wichtigsten Produktionsbereiche der Firma gezeigt. Der Automatisierungsgrad und die Fertigungstiefe ist in der Firma in Neumarkt beachtlich! Im Anschluss informierte uns Herrn Pirkl über das ganzheitliche Schutzkonzept gegen Störlichtbögen für die Kunden. Er erstellt Gefährdungsbeurteilungen, aus denen sich Schutzziele ergeben. Dabei verwendet er die DGUV-I 203-077 (Information der Berufsgenossenschaften). Aus dieser Information erstellt Herr Pirkl einen kundebezogenen Bericht. Somit hat der Kunde dann einen Bericht bestehend aus Rechtsgrundlagen, Schutzzielen, dem aktuellen Schutzkonzept, Berechtigungsscheinen, einem Netzplan und den Protokollen der Schutzmaßnahmen sowie Vorschläge zur Anlagen-Kennzeichnung. Nach einer kurzen Kaffee- und Kommunikationspause hörten wir einen weiteren interessanten Vortrag: Gefährdung von Ladestationen durch Blitz- und Überspannungen. Gefährlich ist z.B. der direkte Blitzeinschlag: z.B. in Ladestation und dann weiter in ein angeschlossenes Fahrzeug. Deshalb sollte sich in der Ladestation ein Überspannungsschutz sowie ein Potentialausgleich befinden. Es gibt verschiedenen Normen, welchen den Blitz- und Überspannungsschutz betreffen. Der letzte Vortrag beschäftigte sich mit dem Thema Überspannungsschutz. Der Referent erläuterte 4 unterschiedliche Einbauorte des Überspannungsschutzes.
von Mario Hönl 30. März 2022
1. Sifa –Netzwerktreffen 2022 auf dem Flugplatz Eisenach-Kindel statt. Gastgeber war die Firma LINDIG GmbH. Herr Matthias Hose der Firma LINDIG Fördertechnik GmbH erläuterte uns das Safty Guard Assistenzsystem zum Schutz von Menschen, Gebäuden und Geräten. Bei diesem System wird z.B. der Gabelstapler mit einer virtuellen Schutzzone umgeben. Wenn sich eine Person im Gefahrenbereich des Staplerfahrers aufhält, werden beide gewarnt (Optik, Akustik bzw. Vibrationswarnung). Des Weiteren kann für bestimmte Bereiche die Geschwindigkeit von Flurförderzeugen automatisch reduziert werden. Er stelle Möglichkeiten vor Rolltore zu schützen, damit sie von unachtsamen Gabel-staplern nicht angefahren werden. Danach wurde uns, in sehr fundierter Weise, digitales Feuerlöschen von Herrn Ingo Wiegmann der Firma B&S Brandschutztaktik vorgestellt. Mit diesem digitalen Training können gefahrlos Brandschutz- bzw. Evakuierungshelfer geschult werden. Eine perfekte Erweiterung der herkömmlichen Feuerlöschtrainer. Die Firma LION vertreibt diese Trainingsgeräte und außerdem Dummy´s, die mit Voice Recordern ausgestattet sind, Evakuierungsmatten und weiters. Nach der Kommunikations- und & Kaffeepause erläuterte uns Herr Gisch der Firma Skylotec GmbH die Airbag-Weste. Diese Weste schützt bei Arbeiten in Höhen und kann so als Rettungskonzept dienen. Die ivorgestellte Airbag-Weste ist für geringe Absturzhöhen: zwischen 1,7 und 3,5 m optimal geeignet (bis 4,8 m). Der Sturz wird nicht verhindert, jedoch werden schwere Verletzungen vermieden. Eine jährliche Sachkunde-Prüfung und alle 5 Jahre eine Revision (Batterietausch) sind notwendig. Ausgelöst wird der Airbag durch einen Sensor, der die Konstante der Fallbeschleunigung misst. Voll im Infektionsschutz Trend unserer Zeit gabt es ein leckeres Mittagsessen aus dem Einkochglas. Fast wie zu Oma’s Zeiten. Anschließend hatten wir die tolle Gelegenheit die LIFT Air GmbH zu besichtigen. Gegenstand des Unternehmens, laut eigener Angabe, ist Konstruktion, Herstellung sowie das Design und die Wartung von Flugzeugen. Vorrangig Nurflügler. Wir konnten selbst diese super modernen Fluggeräte unmittelbar bewundern. Den Arbeitsschutz bei betrieblich genutzten e-Lastenfahrrädern stellte uns Herr Türk vor, der in seinem Ing.-Büro nicht nur im Bereich des Arbeits- und Brandschutz Firmen berät.
von Mario Hönl 30. November 2021
Das Sifa-Netzwerktreffen fand in der Aula des Akademie Hotels statt. Es fanden 48 Mitglieder den Weg nach Dresden. Wir wurden durch Herrn Bock und Herrn Stoike begrüßt. Herr Stoike informierte uns zur aktuellen Covid-Lage und notwendigen Schutzmaßnahmen. Im Anschluss gab der Leiter unseres Netzwerkes, Herr Reinhard Block, einen Rückblick auf unsere Gründung am 26.01.2010. In den letzten 11 Jahren wurden 47. Veranstaltungen vom Sifa-Netzwerk organisiert. Inzwischen haben wir 400 Mitstreiter und Interessierte. Das Sifa - Netzwerk hat viele Events für uns organisiert. Ob Kochshow mit Gefährdungen in der Küche bei der DEHOGA, die mittelalterliche Wartburg mit zusätzlichem Schutz der Besucher im Museum. Zweimal wurde ein Fahrsicherheitstraining durchgeführt, bei einem Spielgerätehersteller konnten wir Spielplatzgeräte prüfen und ausprobieren oder das 1. Deutsche Arbeitsschutz Autokino und vieles mehr. Herr Döringer vom Universum-Verlag informierte uns zu Online-Unterweisungen als Microlearning´s. Kurze Trainings lassen sich völlig selbstgesteuert durchführen, wann immer es der Arbeitsalltag zulässt. Bei dieser Form der Unterweisung werden die Antworten zusätzlich durch Texte, Audios und Videos erklärt. Die Mitarbeiter laden sich die App im App-Store kostenlos herunter. Zum Einloggen erhält jeder Mitarbeiter seinen Benutzernamen und wählt sein persönliches Passwort. Die Koordinierung, welche Schulungen er durchführen muss, erfolgt über Vorgesetzte, die Personalabteilung oder die Fachkraft für Arbeitssicherheit. Die Benutzung der App kann auch am PC erfolgen. Ein 4 wöchiger kostenloser Zugang kann hier angefordert werden: daniel.doeringer@universum.de. Als nächster Referent hat uns Herr Thiel der Firma Flamecoach virtuelles Feuerlöschen vorgestellt. Der Flamecoach ist ein VR (Virtual Reality) - Training zur Brandschutzunterweisung incl. praktischer Übung zum Umgang mit Feuerlöschern. Mit verschiedenen Szenarien kann ein direkter Bezug zu jedem Arbeitsbereich hergestellt werden. Es ist wirklichkeitsnah, man spürt die Hitze, riecht Brandgeruch sieht die Situation und nimmt den Feuerlöscher in die Hand. Extrem realistisch. Eine ähnliche Neuheit stellte uns Herr Divossen der SoftVR GmbH vor. Er hat verschiedene Sicherheitstrainings (Störfall-Simulation - Brand in einer Umspannanlage, 5 Sicherheitsregeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen, Grundlagen für die Überprüfung von Gefahrstoffschränken) entwickelt. Dies alles geschieht in virtuellen Welten bei denen der Teilnehmer selbst agiert oder kontrolliert. Beim virtuellen Arbeiten kann man lernen, ohne sich selbst zu gefährden. Dieses Virtual Reality Sicherheitstrainings können in allen Branchen entwickelt und eingesetzt werden. Nach einer Pause ging es mit der moderierten Lernwerkstatt: „geniale Ideen für Safety-Days“ weiter. Unser Netzwerker Mario Hoenl erläuterte Begriffe aus der Psychologie und erklärte an Beispielen, wie modernes Lernen möglich ist. Auch verschieden Musterkoffer mit Unterweisungsmaterial und PSA wurden vorgestellt. Herr Ehrentraut der RWE power AG zeigte uns eine Form der Unterweisung die für alle Unternehmensbereiche anwendbar ist. Er hat ein Spiel für max. 20 Personen á 4 Gruppen entwickelt. Dieses interessante Spiel (es erinnert an Trivial Pursuit) bekam vor 4 Jahren den Deutschen Arbeitsschutzpreis. Das Spiel ist berufsgenossenschaftlich als Unterweisung zugelassen. Nach einem leckeren Abendessen begann der gemütliche Teil. Die Abendunterhaltung wurde durch das Retten unsers Netzwerkers Stefan Böhm spannend. Wie in einem Escape Room war er eingesperrt und konnte nur durch das Öffnen eines Nummernkombinationsschlosses aus seinem Gefängnis befreit werden. Den Maschinen-Schutzzaun stellte die Firma TROAX GMBH, in Bad Camberg, bereit. Gut ausgeschlafen ging es am nächsten Morgen weiter. Wir begannen damit über die Themenschwerpunkte unserer Treffen 2022 zu sprechen. Dabei konnten wir persönlich weitere Impulse für die Treffen geben. Im nächsten Themenpunkt sprach Netzwerker Mario Hönl zu Digital Signage. Dies sind fernverwaltete Digitalanzeigen, welche Sie bestimmt schon im Straßenbild wahrgenommen haben. Mit dieser Methode können digitale Medieninhalte wie z.B. Begrüßungen, Plakate, Unterweisungen oder aktuelle Verhaltensinformationen, an allen Displays im Unternehmen gleichzeitig gezeigt und geändert werden. Christoph Benning stellte uns seine Leidenschaft vor: die Arbeitsschutzfilme. Er hat mit einem Kollegen ein Portal aufgebaut, aus welchem jeder Arbeits- und Brandschutzfilmen herunterla-den kann um diese zu zeigen. Die Nutzung ist kostenlos. Also schaut euch um und findet die qualitativ bewerten Filme unter: Arbeitsschutzfilm.de und Brandschutzfilm.de. Axel Schubert referierte als letzter Referent über die Informationspflicht beim Umgang mit Gefahrstoffen. Bei der Gefahrstoffproblematik geht es in den meisten Unternehmen um unterschiedliche Gefahrstoffe mit fast gleichen Verhaltensweisen. Hr. Schubert stellte die Möglichkeit von Sammel-Betriebsanweisungen vor, welche z.B.: die wichtigsten der Desinfektionsmittel, in seinem Arbeitsbereich, zusammenfassen. Diese Sammelbetriebsanweisungen können selbst-verständlich in allen Unternehmen und für alle Gefahrstoffe erstellt werden.
Show More

Das Sifa-Netzwerk veranstaltet regelmäßig Weiterbildung und einen Erfahrungsaustausch. Wenn Sie zu unseren Treffen kommen möchten, melden Sie sich als Netzwerker mit Ihren Kontaktdaten an. Sie erhalten dann ca. 6 Wochen vor dem Termin eine Einladung per Mail – und auch zu den weiteren Veranstaltungen nach ihrer Anmeldung.


Oft sind unsere Treffen schon nach kurzer Zeit "ausgebucht". Nach dem Treffen erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Die Veranstaltungen werden auch mit Weiterbildungspunkten des VDSI versehen.


Wenn Sie sich eine Nachschau der Treffen ansehen wollen, schauen Sie bitte unten. Weiterhin finden Sie die Präsentationen der Referenten (soweit freigegeben) und Material das das Veranstaltungsthema flankiert. Beachten Sie bitte die jeweiligen Publikationsrechte.:

Share by: