Das Sifa-Netzwerktreffen fand in der Aula des Akademie Hotels statt. Es fanden 48 Mitglieder den Weg nach Dresden.
Wir wurden durch Herrn Bock und Herrn Stoike begrüßt. Herr Stoike informierte uns zur aktuellen Covid-Lage und notwendigen Schutzmaßnahmen. Im Anschluss gab der Leiter unseres Netzwerkes, Herr Reinhard Block, einen Rückblick auf unsere Gründung am 26.01.2010. In den letzten 11 Jahren wurden 47. Veranstaltungen vom Sifa-Netzwerk organisiert. Inzwischen haben wir 400 Mitstreiter und Interessierte. Das Sifa - Netzwerk hat viele Events für uns organisiert. Ob Kochshow mit Gefährdungen in der Küche bei der DEHOGA, die mittelalterliche Wartburg mit zusätzlichem Schutz der Besucher im Museum. Zweimal wurde ein Fahrsicherheitstraining durchgeführt, bei einem Spielgerätehersteller konnten wir Spielplatzgeräte prüfen und ausprobieren oder das 1. Deutsche Arbeitsschutz Autokino und vieles mehr.
Herr Döringer vom Universum-Verlag informierte uns zu Online-Unterweisungen als Microlearning´s. Kurze Trainings lassen sich völlig selbstgesteuert durchführen, wann immer es der Arbeitsalltag zulässt. Bei dieser Form der Unterweisung werden die Antworten zusätzlich durch Texte, Audios und Videos erklärt. Die Mitarbeiter laden sich die App im App-Store kostenlos herunter. Zum Einloggen erhält jeder Mitarbeiter seinen Benutzernamen und wählt sein persönliches Passwort. Die Koordinierung, welche Schulungen er durchführen muss, erfolgt über Vorgesetzte, die Personalabteilung oder die Fachkraft für Arbeitssicherheit. Die Benutzung der App kann auch am PC erfolgen. Ein 4 wöchiger kostenloser Zugang kann hier angefordert werden: daniel.doeringer@universum.de.
Als nächster Referent hat uns Herr Thiel der Firma Flamecoach virtuelles Feuerlöschen vorgestellt. Der Flamecoach ist ein VR (Virtual Reality) - Training zur Brandschutzunterweisung incl. praktischer Übung zum Umgang mit Feuerlöschern. Mit verschiedenen Szenarien kann ein direkter Bezug zu jedem Arbeitsbereich hergestellt werden. Es ist wirklichkeitsnah, man spürt die Hitze, riecht Brandgeruch sieht die Situation und nimmt den Feuerlöscher in die Hand. Extrem realistisch.
Eine ähnliche Neuheit stellte uns Herr Divossen der SoftVR GmbH vor. Er hat verschiedene Sicherheitstrainings (Störfall-Simulation - Brand in einer Umspannanlage, 5 Sicherheitsregeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen, Grundlagen für die Überprüfung von Gefahrstoffschränken) entwickelt. Dies alles geschieht in virtuellen Welten bei denen der Teilnehmer selbst agiert oder kontrolliert. Beim virtuellen Arbeiten kann man lernen, ohne sich selbst zu gefährden. Dieses Virtual Reality Sicherheitstrainings können in allen Branchen entwickelt und eingesetzt werden.
Nach einer Pause ging es mit der moderierten Lernwerkstatt: „geniale Ideen für Safety-Days“ weiter. Unser Netzwerker Mario Hoenl erläuterte Begriffe aus der Psychologie und erklärte an Beispielen, wie modernes Lernen möglich ist.
Auch verschieden Musterkoffer mit Unterweisungsmaterial und PSA wurden vorgestellt.
Herr Ehrentraut der RWE power AG zeigte uns eine Form der Unterweisung die für alle Unternehmensbereiche anwendbar ist. Er hat ein Spiel für max. 20 Personen á 4 Gruppen entwickelt. Dieses interessante Spiel (es erinnert an Trivial Pursuit) bekam vor 4 Jahren den Deutschen Arbeitsschutzpreis. Das Spiel ist berufsgenossenschaftlich als Unterweisung zugelassen.
Nach einem leckeren Abendessen begann der gemütliche Teil.
Die Abendunterhaltung wurde durch das Retten unsers Netzwerkers Stefan Böhm spannend. Wie in einem Escape Room war er eingesperrt und konnte nur durch das Öffnen eines Nummernkombinationsschlosses aus seinem Gefängnis befreit werden. Den Maschinen-Schutzzaun stellte die Firma TROAX GMBH, in Bad Camberg, bereit.
Gut ausgeschlafen ging es am nächsten Morgen weiter. Wir begannen damit über die Themenschwerpunkte unserer Treffen 2022 zu sprechen. Dabei konnten wir persönlich weitere Impulse für die Treffen geben.
Im nächsten Themenpunkt sprach Netzwerker Mario Hönl zu Digital Signage. Dies sind fernverwaltete Digitalanzeigen, welche Sie bestimmt schon im Straßenbild wahrgenommen haben. Mit dieser Methode können digitale Medieninhalte wie z.B. Begrüßungen, Plakate, Unterweisungen oder aktuelle Verhaltensinformationen, an allen Displays im Unternehmen gleichzeitig gezeigt und geändert werden.
Christoph Benning stellte uns seine Leidenschaft vor: die Arbeitsschutzfilme. Er hat mit einem Kollegen ein Portal aufgebaut, aus welchem jeder Arbeits- und Brandschutzfilmen herunterla-den kann um diese zu zeigen. Die Nutzung ist kostenlos. Also schaut euch um und findet die qualitativ bewerten Filme unter: Arbeitsschutzfilm.de und Brandschutzfilm.de.
Axel Schubert referierte als letzter Referent über die Informationspflicht beim Umgang mit Gefahrstoffen. Bei der Gefahrstoffproblematik geht es in den meisten Unternehmen um unterschiedliche Gefahrstoffe mit fast gleichen Verhaltensweisen. Hr. Schubert stellte die Möglichkeit von Sammel-Betriebsanweisungen vor, welche z.B.: die wichtigsten der Desinfektionsmittel, in seinem Arbeitsbereich, zusammenfassen. Diese Sammelbetriebsanweisungen können selbst-verständlich in allen Unternehmen und für alle Gefahrstoffe erstellt werden.