2020: 41. Netzwerktreffen
Am 11.02.2020 fand unser 1. Treffen in diesem Jahr statt. Es sind 26 Netzwerker trotz Unwetterwarnung "Sabine" gekommen. Der am weitesten angereiste Kollege hat 530 km zurückgelegt!
Treffpunkt war das Besucherzentrum des Kraftwerkes in Goldisthal. Es ist ein Wasserkraftwerk, bei dem die Maschinenanlagen (Turbinen, Pumpen, Generatoren, Transformatoren usw.) in einem in den Fels gesprengten Hohlraum (Kaverne) eingebaut sind. Das Kavernenkraftwerk hat eine installierte Leistung von 1060 Megawatt (MW). Es ist noch heute eines der größten und modernsten Kraftwerke seiner Art in Europa. Das Oberbecken hat ein Fassungsvermögen von 13 Millionen Kubikmeter Arbeitswasser, ausreichend für ca. neun Stunden Turbinenvolllastbetrieb. Vom Stillstand auf volle Leistung benötigt das Kraftwerk etwa 100 Sekunden. Also ein Tagungsort der Superlative.
Drei Mitarbeiter des Kraftwerkes führten uns durch die Anlage. In der Kaverne, die sich über 6 Stockwerke erstreckt, konnten wir die Arbeit der mächtigen Maschinen spüren und ertasten (Vibration). Das Tagungsthema Anlagensicherheit zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung. Durch die Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers ist es zwingend erforderlich für die Sicherheit der Mitarbeiter zu sorgen. Denn von Bauteilen die hohen Belastungen unterliegen, können z.B.: durch Materialermüdung oder Rissbildung ernsthafte Gefahren für die Mitarbeiter entstehen.
Davon berichtete Frau Augustin vom TÜV Thüringen sehr anschaulich. Ihr Thema waren mobile Zustands-, Material- und Gefügeanalysen. Nach einem kurzen Ausflug in die Materialkunde, die Beanspruchung des Materiales und die daraus resultierenden Gefahren, beschrieb sie die von ihr verwendeten Verfahren. In einem nächsten Part führte sie Teile ihrer Arbeit praktisch vor. Sie hatte die ungeteilte Aufmerksamkeit aller Anwesenden.
Herr Kesselschläger von der Brady GmbH zeigte die vielfältigen Formen der Kennzeichnung und der Nachweisführung von z.B.: Prüfungen oder Wartungsinformationen. Er bewies mit dem mitgebrachten Drucker die Anpassbarkeit auch auf individuellste Aufgabenstellungen.
Nach dem Mittagessen fuhr uns ein Bus zum unteren Becken und in das unterirdische Kraftwerk - beeindruckend!
Im letzten Vortrag ging es um Rückverfolgung und geografische Lokalisation von Betriebsmitteln durch QR-Code Aufkleber und RFID-Chips. Und somit gibt es Antworten auf die Fragen: Wer hat heute Morgen eigentlich den Nass-sauger mitgenommen? Sind alle Einsatzfahrzeuge passend für den heutigen Einsatz ausgestattet? Darf der Bohrhammer noch auf die Baustelle oder muss er gewartet werden? Arbeiten alle Mitarbeiter mit sicheren und geprüften Geräten und Werkzeugen? Ein Blick in die Software und es herrscht Klarheit! Frau Kittlaus führte in das System Hilti ON!Track ein. Diese Software ist die digitale Lagerverwaltung für alle Betriebsmittel und zwar unabhängig vom Hersteller oder der Art des Betriebsmittels. Es ist ein durchdachtes, digitales System um die Lagerverwaltung für Geräte, Werkzeuge, Material zu ermöglichen und eine lückenlose Dokumentation zu gewährleisten. Hilfreich auch das Angebot die „Erstbefüllung“ der Datenbank durch den Dienstleister vornehmen zu lassen. Die Datenbank, die weltweit nutzbar ist, lässt sich natürlich auch beliebig mit z.B.: Betriebsanweisungen, Gefährdungsbeurteilungen, Katastern und vielem anderen mehr "füllen".
41. Netzwerktreffen
Datum
11.02.2020
Thema
Anlagensicherheit und Maßnahmentracking
Veranstaltungsort
Pumpspeicherwerk Goldisthal