2019: 40. Netzwerktreffen

Gastgeber waren die TU Chemnitz, GAO - Gesundheits- und Arbeitsschutz Onischka UG und die Troax GmbH.

Der Leiter der Professur Dr. Kaiser begrüßte die Teilnehmer und stellte das Projekthaus vor. Das Projekthaus METEOR der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz stellt eine Novität dar. Das Haus verkörpert die stetige Veränderung.  Projektbezogen können Raumanordnungen verändert, tätigkeitsbezogen Beleuchtungssituationen eingestellt und gruppenbezogen Besprechungen durchgeführt werden. Auch Elemente wie das Heiz- und Lüftungskonzept, die Haussteuerung und Technik zur Kommunikation basieren auf innovativen Konzepten und sind extrem wandelbar.

Herr Giesel von der Condair Systems GmbH referierte über „Neue Wege der Luftbefeuchtung für Mensch, Material und Maschine“. Auch dieses Thema war eng mit dem vorange-gangenen verzahnt. Schaffen doch beide Konzepte Kreativität durch Einbettung in die naturnahe Abläufe und Bedingungen. Einen besonderen Schwerpunkt setzte er auf Hygienesicherheit und Wartungsfreundlichkeit der Technik.

Der Vortrag von Stefan Böhm (Troax GmbH) stellte, ganz nach dem Veranstaltungsmotto „Wertewandel und die veränderte Sicht auf Arbeit“, die Maschinensicherheit in den Vordergrund. Hauptsächliche Anwendungsmöglichkeiten sind Trennmöglichkeiten in Produktionsbereichen und ein „Über-Kopf-Schutz“ System zur Anwendung in Lager & Logistik. Die Systeme verhindern den Zugang von Menschen durch Kapselung der Gefährdungen. 

Die Vorstellung des WohnXperium, ein Projekt für barrierearmes, barrierefreies und assistiertes Wohnen), stellte Dr. Löffler (stellv. Leiter der Professur) vor. Komplettiert wurde das durch Selbstversuche mit dem Altersanzug MAX und ChairlessChair. Hier war nämlich Ergonomie ganz groß geschrieben: Während der Altersanzug den Menschen „ausbremst“ d.h. um Jahrzehnte ins Altern katapultiert macht es der Chairless Chair möglich ohne Arbeitsplatzveränderung ergonomisch, bequem und noch produktiver arbeiten zu können. 
Einfach in wenigen Sekunden anlegen und schon arbeiten Sie in einer gesunden Haltung. Dabei können Sie fließend zwischen aktivem Sitzen, Stehen und Gehen wechseln. Gerade im Bereich der Ergonomie setzt das Exoskelett einen Meilenstein! 

Das Urheberrecht bei Unterweisungen und Vorträgen wird wohl vermutlich in den seltensten Fällen beachtet. Was zum Thema passt wird oft gnadenlos aus dem Netz in das eigene Werk gepresst! Frau Behrendsen, von der BG Bau, München hielt einen eindrucksvollen Vortrag, der mit vielen praktischen Verfehlungen gewürzt war. Die Netzwerker stellten so viele Fragen aus ihrer eigenen Praxis, dass es Frau Behrendsen fast nicht bis zu ihrem Zug geschafft hätte. 

Alles in Allem wieder ein interessantes Treffen mit spannenden Themen und jeder Menge kollegialem Austausch.
gehen. 

40. Netzwerktreffen


Datum

06.12.2019

Thema

Wertewandel und die veränderte Sicht auf Arbeit

Veranstaltungsort

Dresden