2019: 37. Netzwerktreffen
Zum 37. Netzwerkertreffen gingen die Einladungen vorab an 371 Interessenten. Getroffen haben wir uns im Hotel Linderhof.
Der Tag begann mit einem Vortrag zum „Verhaltensbasierten Arbeitsschutz“, den Christoph Benning, der Leiter Arbeitssicherheit der Berliner Stadtreinigungsbetriebe hielt. Er berichtete anschaulich welche Anstrengungen in seinem Wirkungsbereich unternommen werden um Unfälle zu verhindern und Gefährdungen zu minimieren.
Der Hauptsponsor der Veranstaltung, die MEP-Gefahrenmeldetechnik GmbH, schickte Herrn Winkler mit dem Vortrag: „Die Brandmelderzentrale in der Hosentasche“. Ein Hingucker war sein Unterweisungskoffer zur Brandmeldeanlage.
Er ermöglicht Einweisungen in die Technik ganz bequem, ohne Störung der betrieblichen Abläufe und im „Flüstermodus“ durchzuführen.
Physische Belastungen mit der Hautkamera sichtbar zu machen gelang Frau Burschil und Frau Kuhle (BGHM) sehr authentisch. Zur weiteren Veranschaulichung hatten sie die vielfältigsten Proben aus dem Trio der Hautschutzpläne (Schutz, Reinigung, Pflege) dabei und alle Teilnehmer konnten sich ein eigenes Bild von der Wirkweise machen.
Den Abschluss bildete der Erlebnisvortrag von Frau Pense (Balance-Helpcenter Erfurt). Hier ging es um den Aufbau von Stressresistenzen gegen psychische Belastungen. Als Werkzeug führte sie in die Methode „Life Kinetik“ ein, die die Teilnehmer im anschließenden praktischen Teil selbst probieren konnten.
37. Netzwerktreffen
Datum
19.02.2019
Thema
Verhaltensbasierter Arbeitsschutz
Veranstaltungsort
Erfurt