Blog Layout

2019: 38. Netzwerktreffen

Nunmehr wurden wir wiedereinmal zu unserem Treffen von der Berliner Stadtreinigung eingeladen. Unser Netzwerker, Christoph Benning, ist der leitende Sicherheitsingenieur der Berliner Stadtreinigung (BSR). Mit seinem Team begleitet er die über 5.000 Mitarbeiter der BSR. Sie ist das größte kommunale Entsorgungsunternehmen in Deutschland. 
Zu Beginn erläuterte uns Herr Benning, wie die Berliner Stadtreinigung als Vorzeigeunternehmen die Reinigung dieser wachsenden Metropole organisiert, durchführt und verwaltet.

Die Geschäftseinheit Gesundheitsmanagement hat den Auftrag die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten und die Leistungsbereitschaft zu fördern. Zusätzlich ist es auch wichtig, geeignete neue Mitarbeiter zu finden. Für Mitarbeitern, die bei der Müllabfuhr arbeiten wollen, ist ein Eignungstest erarbeitet worden, der aus 5 Stationen besteht.
1. Langer Laufweg: Ziehen einer 240 L Tonne über einen schrägen Teerweg
2. Vorratsbehälter: Transportieren von einem 660 L Vorratsbehälter über ein kleines Hin-dernis.
3. Einen 240 L Mülleimer mit 40 kg über 5-8 Stufen transportieren.
4. Kopfsteinpflaster: 2 Personen transportieren einen 1.100 L Behälter
5. Übungen im Fitnessraum 

Nach der Vorstellung des Eignungstestes wurde uns das Rauchschutzhaus vom Brandschutzbeauftragten des BSR vorgestellt. Wir sahen, wie sich der Rauch in einem Haus ausbreitet und das es wichtig ist, die Türen geschlossen zu halten, damit sich der Rauch nicht im Haus ausbreitet.

Danach informierte uns Christoph Benning über Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Unfällen durch rückwärtsfahrende Müllfahrzeuge. Denn allein in den letzten 10 Jahren gab es ca. 27 Tote in Deutschland und Österreich bei diesen Tätigkeiten. Das Rückwärtsfahren von Müllfahrzeugen ist ohne Einweiser verboten. Weitere Hilfsas-sistenzsysteme wie eine Kamera oder Sensoren befreien nicht vor dieser Pflicht.  Beim BSR wurde zur Vermeidung dieser Unfälle eine Verfahrensanweisung erstellt. Alle Müllwerker werden in den Unterweisungen über Schutzmaßnahmen hingewiesen. Zusätzlich kontrollieren die Vorgesetzten die Einhaltung. Falls es dennoch zu einem Unfall kommt, wird der Richter die Vorgesetzten hierzu befragen und wenn diese drei Punkte nicht durchgeführt wurden, haftet nicht nur der Fahrer.

Als nächstes stellte uns Herr Tintrupp der Firma Elten Sicherheitsschuhe vor, in welche orthopädische Fußeinlagen gelegt werden können. Die Schuhe müssen vom Arbeitsgeber bezahlt werden. Die Kosten für die Einlage werden von der Agentur für Arbeit und ab 15 Jahren Tätigkeit in einer rentenversicherungspflichtigen Beschäftigung von der Rentenkasse getragen. Nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit trägt die Berufsgenossenschaft die Kosten. Nach dem Vortrag bot uns die Firma Elten an, unsere Füße vermessen zu lassen. Vielen Dank!

Danach erläuterte uns Herr Benning, wie die neuen Anforderungen aus dem Mutterschutzgesetz bei der BSR umgesetzt werden. Es wird für jeden Bereich eine Gefährdungsbeurteilung erstellt. Wenn dann tatsächlich eine Schwangere im Bereich tätig ist, wird die Gefährdungsbeurteilung erneut vom Vorgesetzten und der Schwangeren durchgeführt. Als Orientierung kann der Meldebogen der Landesämter für Verbraucherschutz bzw. der Gewerbeaufsicht genommen werden.

Nach einem tollen Mittagessen bei der BSR erläuterte uns Christoph Benning interessante Müllsammelsysteme auf dem Betriebshof.

Im Anschluss hörten wir einen Vortrag über ein weiteres Werkzeug zur Eignungsfeststellung. Reinhard Bock erläuterte uns das System „MEL¬BA“. Dieses wird bei der AWO Sozialmanagement Saale / Orlakreis angewendet. Es besteht aus einem Koffer mit verschiedenen Instrumenten.

Das Erkennen von Potentialen bei Bewerbern und in der Mitarbeiterentwicklung ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Motivation und das Herausarbeiten spezifischer Leistungsanreize ein weiterer. Die Beraterin Frau Petra Zander hat uns ebenfalls ein wissenschaftlich entwickeltes psychometrisches Verfahren zur Personalentwicklung vorgestellt.

37. Netzwerktreffen


Datum

04.04.2019

Thema

Fitnesstests zur Eignungsfeststellung- und aktuelle Arbeitsschutzaspekte

Veranstaltungsort

Belin, BSR


Share by: