2019: 39. Netzwerktreffen

Gastgeber ist in dankenswerter Weise wieder die BGW-Akademie. Herr Stojke, der Leiter der BGW-Akademie, und Herr Bock, unser Sifa-Netzwerkleiter, begrüßten uns.
Danach startete Frau Dr. Fischer der isonet AG mit dem Vortrag: Wearable Devices (Datenbrillen-und -uhren) in Industrie und Dienstleistung. Frau Dr. Fischer sprach über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten industriell nutzbarer Datenbrillen (Smartglasses) oder Datenuhren (Smartwatch). Anwendungsbeispiele sind neben der Schulung von Mitarbeitern auch das Einblenden von Montageinformation im Sichtfeld, das Quittieren von Arbeitsaufträgen sowie die Erleichterung der Kommunikation in der Werkhalle.
Als nächstes referierte Frau Claudia Lichtenberg vom Institut Kutschea. Wir Netzwerker kennen sie schon vom Dresdner Treffen 2017. In diesem Jahr sprach sie über den Reteaming Prozess und Multilevelkommunikation. In beiden Fällen wird mit dem Unbewussten gearbeitet. Instrumente beider Methoden sind z.B. der Rapport (gleiche Körperhaltung einnehmen wie das Gegenüber), das Kalibrieren (Herausbekommen, wie der andere drauf ist), Pacing – Leading (Verständis zeigen) und viele andere. Der Reteaming Prozess und die Multilevelkommunikation sind wesentliche Voraussetzungen, um lösungsorientiert den Teamgeist zu fördern, Probleme bei der Zusammenarbeit zu lösen und gemeinsam Zielorientierung zu gewinnen.
Als Elchtest (Fahrdynamik - Test) wird ein Fahrmanöver bezeichnet, der das Ausweichen vor einem plötzlich auf der Straße auftretenden Hindernis simuliert. Mit dem Test wird die Fahrstabilität von Pkw`s geprüft. Am Abend unterhielt uns das Improvisationstheater Elchtest. Es zeigte uns ihr Können, z.B. zeigten sie uns ihre Interpretation des Arbeitsschutzes in fernen Ländern. Am Abend genossen wir das Essen im DGUV-Akademiehotel und ließen den Tag, mit anregenden Gesprächen, in der Sports Bar ausklingen.
Am nächsten Morgen begrüßte uns Herr Stojke. Er gab uns Einblicke in die Neuigkeiten aus der DGUV Welt.
Die BGW bietet die neue Kampagne: „komm mit mensch“ an. Diese Kampagne soll eine neue Kultur der Prävention in den Firmen einführen. Es soll erreicht werden, dass es selbstverständlich ist, auf Risiken zu achten, aus Fehlern ge-meinsam zu lernen und Potenziale für die Gesundheit zu erkennen. Sicherheit und Gesundheit soll nicht mehr als Kostentreiber gesehen werden, sondern zu zentralen Themen im Unternehmen werden. Derzeit werden Kompetenzzentren der BGW eingerichtet. Wenn die Betriebe keinen eigenen Betriebsarzt bzw. Fachkraft für Arbeitssicherhit haben, dann vermittelt die Berufsgenossenschaft diese.
Als letzter Referent sprach Herr Dirk Wenzel vom Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) über PSA gegen UV-Strahlung. Die Wirkung von UV-Strahlung auf biologisches Gewebe hängt von der Leistungsdichte und der Einwirkzeit ab.
39. Netzwerktreffen
Datum
08.11.-09.11.2019
Thema
Was tangiert mich in der näheren Zukunft?
Veranstaltungsort
Dresden