2018: 35. Netzwerktreffen

Die Frage nach dem Arbeitsplatz der Zukunft stellten wir uns dieses Jahr zum 35. Sifa-Netzwerktreffen. Es fand in der DGUV-Akademie Dresden vom 28. bis 29. September 2018 statt. Jörg Stojke, der Leiter der BGW-Akademie, und Reinhard Bock begrüßten uns. Danach erfolgte eine kurze thematische Einführung.

Den ersten Vortrag zum Thema Lärmreduzierung hielt Frau Winter von der ORG-DELTA GmbH. Sie berichtete fachkundig über Möglichkeiten zur Lärmreduzierung. Ihre Firma vertreibt innovative Produkte, welche die Lärmemissionen in Arbeitsräumen verringern. Die Beratung der Firma ORG-DELTA beginnt mit der Analyse des Lärmpegels und den Bedingungen im Arbeitsraum. Danach folgt die Planung und die Erstellung eines Aktionsplanes. Die Umsetzung der Maßnahmen schließt sich an. Diese kann auch selbst durchge-führt werden, um Kosten zu sparen. Wenn es gewünscht ist, kann im Anschuss eine Überprüfung stattfinden. Mögliche Produkte sind Dämmkasetten, das Absorbersofa und bedruckbare Wandbilder. Bei den sogenannten Absorberbildern können die Motive selbst ausgesucht werden. 
Alle Produkte können auch so ausgeführt werden, dass sie in Fluchtwegen verwendet werden können (keine Brandlasten). 

Als nächstes referierte Herr Lenz vom Institut Input. Er stellte uns seine Take 2 – Methode (2 Minuten für deine Sicherheit) vor. Mit dem Benutzen der Sicherheitskarten, auf denen Sicherheitsfragen für spezielle Arbeitsplätze stehen, macht sich der Mitarbeiter Gefährdungen und entsprechende Schutzmaßnahmen bewusst. 

Im folgenden Work-Shop wurden uns, auf systemische Weise, Zusammenhänge in Teams und Hierarchien bewusst gemacht. Wir erkannten, welche Mechanismen und Zusammenhänge in Betrieben an der Wertschöpfung beteiligt sind. Außerdem wurde uns klar, wie Betriebe auf äußere Eingriffe reagieren können.

Nach dem Abendessen zeigte uns Herr Lenz seine Handguillotine. Eine Guillotine in dessen Loch sich ein Arm befindet, stellt ein Risiko dar, dessen Ausgang man nicht überschauen kann. Deshalb muss so ein erhöhtes Risiko durch flankierende Maßnahmen, auf ein akzeptables Maß reduziert werden. Dies hat Herr Lenz getan und somit ist, beim Betätigen des Guillotinen-Messers, nichts passiert. Im Anschluss wurden interessante Gespräche über den Arbeitsschutz und privates fortgesetzt, um auch die Familien miteinzubeziehen.

Am nächsten Morgen begrüßte uns Herr Stojke. Er referierte in gewohnt motivierender und humorvoller Art über neue Entwicklungen in der Arbeitswelt und u.a. über das neue Schulungssystem der BGW in der Sifa-Ausbildung. 

Als letzter Referent sprach Herr Stamm der Firma ELK über Multifunktionsgeräte, die von seiner Firma vertrieben und hergestellt werden. Sie können unter anderem Lärm, Beleuch-tung, Bildfrequenz, Temperatur, relative Luftfeuchte messen. Erweiterbar ist das Standart-gerät auf die Messung von CO2, CO und VOC. Ein interessantes Gerät, besonders, wenn man selbst noch keine Messgeräte besitzt.

Zum Abschluss wurden wieder Ideen für die nächsten Veranstaltungen gesammelt.

35. Netzwerktreffen


Datum

28.09.-29.09.2018

Thema

Beratungskompetenzen: Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?

Veranstaltungsort

Dresden