Zum 1. Quartalstreffen des Sifa-Netzwerkes Deutschland in 2018 trafen sich die interessierten Netzwerker im Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz, Abteilung Arbeitsschutz in der Regionalstelle Suhl. Dreißig Interessierte fanden sich im winterlichen Suhl ein. Sie honorierten die von professionellen Referenten vorgebrachten anspruchsvollen Inhalte mit ungeteilter Aufmerksamkeit und fundierten Fragen. Die Gastgeber, das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) und die BG-Wohlfahrtspflege und Gesundheitsdienst gaben dem Treffen den perfekten Rahmen.
Die Leiterin der Abteilung 6 des TLV Frau Dr. Ziemer, stellte in einem sehr praxisnahen Vortrag die Arbeit des Landesbetriebes vor. Sie berichtete in spannender Art und Weise u.a. vom Schutz der Menschen vor Produkten mit sicherheitstechnischen Mängeln. Ein Teil davon weist so erhebliche Mängel auf, dass ihr weiterer Verkauf untersagt werden muss. Das belegte auch ein eindrucksvoller Blick in die „Asservatenkammer“.
Weiterhin berichteten Herr Stier und Herr Kornacher vom TLV aus ihrer Arbeit. Von der z.T. kriminalistischen Vorgehensweise und Präzision bei der Ursachenermittlung von Arbeitsunfällen.
Eine rege Diskussion fand der Vortrag „Neue Vorschriften zur Betriebssicherheit und ihre Umsetzung“, von Herrn Vater ebenfalls vom TLV. Er informierte über neue Anforderungen, neue Sichtweisen und deren Umsetzung im Unternehmen.
Mit dem Thema gesunde Beleuchtung am Arbeitsplatz“, beschäftigte sich der interessante und lebensnahe Vortrag von Herr Grassegger. Er arbeitet seit fast 20 Jahren auf dem Gebiet und brennende, tränende oder auch zu trockene Augen sind die deutlichen Anzeichen dafür, dass die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz nicht den naturgegebenen Anforderungen unserer Augen entsprechen. Und so verdeutlichte er das wir Menschen nicht selten mit Lichtmangel Symptomen, häufig auftretenden Kopfschmerzen und schmerzhaften Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich darauf reagieren. Er stellte anschaulich dar welche Parameter für sicheres und gesundes Sehen einzuhalten sind.
Abgerundet wurde der Tag mit einer Führung durch die Geräteuntersuchungsstelle nach Produktsicherheitsgesetz.