2017: 32. Netzwerktreffen

Zum 4. Quartalstreffen des Sifa-Netzwerkes Deutschland trafen sich die interessierten Netzwerker am 24. und 25.11.2017 in der BGW Akademie in Dresden.  
Nach der Begrüßung durch unseren Netzwerkleiter Herrn Reinhard Bock, sprach die Psychologin Frau Dr. Cosmar vom IAG der DGUV zum Thema Emotionsarbeit. Sie erläuterte uns, wie es uns gelingt, Menschen zu überzeugen. Wenn wir Verände-rungen im Verhalten von Menschen bewirken wollen, müssen wir das, was wir sagen, ernst meinen. Wir dürfen dem Gegenüber nichts vorspielen. Das Gefühl, welches wir vermitteln, müssen wir auch selbst empfinden. 
Wenn wir schwierige Situationen aushalten müssen, so hilft es tief durchzuatmen. Also ich neige ja dazu, in diesen Momenten überhaupt nicht mehr zu atmen. 

Als nächster Referent sprach unser langjähriger Netzwerker Herr Dünkel über die Rechtsverbindlichkeit von Piktogrammen. Piktogramme werden in der ASR A1.3 festgelegt. Wird diese Arbeitsstättenregel eingehalten, kann man davon ausgehen, dass auch die Arbeitsstättenverordnung eingehalten wird, man ist somit auf der sicheren Seite. Will man eigene Piktogramme verwenden, so ist es erforderlich dies in der Gefährdungsbeurteilung zu begründen.

Im Anschluss informierte uns Frau Lichtenberg vom Institut Kutschera darüber, wie man die Ergebnisse aus der Hirnforschung in der Praxis anwenden kann. So ist es z.B. falsch zu sagen: Trage die Last nicht allein. Richtig ist: Trage die Last zu zweit. Dies liegt daran, dass das Gehirn das nein nicht verarbeitet. Um eine Verhaltensänderung bei Mitarbeitern zu bewirken, muss die Fachkraft für Arbeitssicherheit auch Schlüsselkompetenzen besitzen. Diese sind die Sachkompetenz (unser Fachwissen), die Selbstkompetenz (Ernsthaftigkeit) und die Sozialkompetenz (die Inhalte gut transportieren). 

Frau Lichtenberg zeigte uns, wie die menschlichen Charaktere eingeteilt werden können. In mehreren Workshops und bei Übungen lernten wir, uns zu entspannen, zu sehen, wie negative Gedanken und Erlebnisse uns beeinflussen und wie wir uns selbst stärken können. Außerdem gestaltete Frau Lichtenberg die Abendveranstaltung. Noch nie habe ich in Dresden so gelacht, vielen Dank!

Am Samstag erläuterte uns Herr Stojke der BGW, welche Veränderungen es in Zukunft bei der BGW gibt. Es wird in der Hamburger Hafenstadt ein neues BGW und VBG Präventionszentrum gebaut. Des weiteren wird die Ausbildung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit umstrukturiert. Die Präsenszeiten werden verändert und die Inhalte werden weniger auf das Fachliche und mehr auf Themen des Managements gelegt.

Die Zusammenarbeit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Betriebsrates wurde im folgenden Vortrag der Herren Onischka der Firma Onischka aus Schneeberg erläutert. In einem Workshop konnten wir unsere Erfahrungen zusammentragen. Danach wurden die unterschiedlichen Formen der Mitarbeitervertretungen (Betriebsrat, Personalrat usw.) erläutert.

32. Netzwerktreffen


Datum

24.11.-25.11.2017

Thema

Beratungskompetenzen: Werkzeuge & Methoden

Veranstaltungsort

Dresden