2015: 24. Netzwerktreffen
Zum 4. Quartalstreffen des Sifa-Netzwerkes Deutschland in diesem Jahr trafen sich die interessierten Netzwerker in der BGW Akademie in Dresden. Am ersten Tag standen die Themen „Nutzung und Weitergabe von Wissen und Erfahrungen innerhalb der Firma“ und „Die Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“ im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Stojke, BGW Akademie Dresden und Herrn Bock, Sifa-Netzwerk Deutschland, wurden den Teilnehmern in kleinen Gruppen die sehr anschaulich eingerichteten Praxisfelder „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und „Evaluation und Testdiagnostik“ durch Mitarbeiter des Institutes für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DGUV näher gebracht. Evaluation zur Analyse von Stressfaktoren in Betrieben ist ein geeignetes Mittel, um die Beschäftigten an der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zu beteiligen.
Gruppenarbeit im Praxisfeld „Evaluation und Testdiagnostik“
Während der anschließenden interaktiven Kaffeepause entwickelten sich in den gebildeten Gruppen interessante Gespräche rund um das Thema psychische Gesundheit im Betrieb. Gut moderiert durch Frau Dr. Zieschang, Frau Dr. Richter und Herrn Czok wurden selbstverständliche Denkschemen verlassen und teilweise überraschende Wissenserkenntnisse erzielt. Anschließend an diese etwas andere Pause, sprach Frau Dr. Wetzstein, IAG der DGUV über die praktizierte stellenspezifische Einarbeitung von Mitarbeitern in ihrem Institut. Um Wissen und gewonnene Erfahrungen von Mitarbeitern für das Institut zu erhalten, werden hier die verschiedensten Maßnahmen ergriffen. So werden mit ausscheidenden Mitarbeitern z.B. Interviews geführt und Hospitationen durchgeführt. Dadurch kann deren genaue Arbeitsweise erfasst und für die Nachfolgenden genutzt werden.
Als letzte Rednerin an diesem Abend stellte Frau Dr. Zieschang, IAG der DGUV, den unter ihrer Leitung entwickelten „Wegweiser Berufsumstieg“ der Deutschen Ge-setzlichen Unfallversicherung vor. Die Frage „Gesund arbeiten bis zur Rente“ stellt sich in unserer heutigen Gesellschaft und ist aktuell wie nie zuvor. Mit dem erarbeiteten Online-Wegweiser ist die Suche nach einem Beruf, den man auch mit seiner jeweiligen Gesundheitseinschränkung ausüben kann, einfacher geworden.
Am zweiten Tag unserer Netzwerkveranstaltung berichtete unser Gastgeber, Herr Stojke, BGW Akademie Dresden, über die Inhalte des BGW Trialogs 2016. Schwerpunkte sind unter anderem die Herausforderungen die die vernetzte Gesell-schaft, eingeschlossen die Arbeitswelt, in Zukunft an uns stellen wird. Wie wir Menschen dieser gerecht werden und dabei gesund bleiben ist die Herausforderung der nächsten Jahre.
Über seine Erfahrungen bei der Erfassung der psychischen Gefährdungen bei der BSR berichtete uns Herr Christoph Benning. Der von ihm für die BSR angepasste Fragebogen der Unfallkasse Bund wurde schon in einigen Bereichen des Unter-nehmens angewendet und ist meiner Meinung nach ein gutes Werkzeug, um eine genaue Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durch Arbeitsbedingungen erstellen und fortschreiben zu können.
Die Funktionsweise von Arbeitssystemen stand im Mittelpunkt des Vortrages von Herr Czok, Halle. Durch einen Selbstversuch der Teilnehmer, konnte Herr Czok auf hervorragende Weise ein Verständnis für systemisches Denken bei uns vermitteln. Das grundsätzliche Verstehen solcher Arbeitssysteme ist für unsere tägliche Arbeit sehr wichtig. Al-lerdings ist es für Außenstehende schwierig, sofort ein funktionierendes Arbeitssystem zu begreifen. Eine gezielte Veränderung ist durch die große Komplexität der Systeme nicht möglich. Um am Ende zu dem gewünschten Ergebnis zu kommen, sind kleine Veränderungen mit Ergebniskontrollen notwendig. Für mich ein sehr interessanter Vortrag da Konfliktentstehung und Konfliktlösung von Herr Czok sehr anschaulich an praktischen Beispielen erläutert und erklärt wurde.
Nach diesem letzten Beitrag wurde gemeinsam über die geplanten Veranstaltungen und die möglichen Themen im Jahr 2016 geredet. Anregungen und Ideen der Netzwerker wurden aufgegriffen und vorgemerkt.
24. Netzwerktreffen
Datum
27.11.-28.11.2015
Thema
Kommunikation für Wissen und Gesundheit
Veranstaltungsort
Dresden